Unser wirtschaftliches, gesellschaftliches und auch soziales Leben ist stetigen Veränderungen unterworfen. Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung unserer Wirtschaftsweise in essenziellen Bereichen wie Energiegewinnung, Energieerzeugung, Ernährung und Transport. Gleichzeitig eröffnen die Digitalisierung und Globalisierung uns neue Wege und Chancen. Während auf der einen Seite neue Branchen entstehen, verlieren auf der anderen Seite Berufsgruppen und ganze Wirtschaftszweige an Bedeutung. Diesen Wandel sozialverträglich zu gestalten und dafür zu sorgen, dass eventuelle Benachteiligte aufgefangen werden, ist eine der großen globalen Herausforderung unserer heutigen Zeit.
In unserer Arbeit unterstützen wir Entscheidungsträger*innen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene dabei, diese Herausforderung anzugehen.
Für eine umfassende Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu den Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz lieferte Arepo beispielsweise eine Analyse der struktur- und industriepolitischen Alternativen. Weiterhin analysierte Arepo im Rahmen einer Kurzstudie die Entwicklung der Arbeitsplätze in den Braunkohleregionen in Deutschland und resümierte, dass der Strukturwandel in großen Teilen bereits vollzogen ist. Die Studie wurde in zahlreichen Medien deutschlandweit rezipiert (mehr dazu in unserem Pressespiegel).
Den Strukturwandel in der Automobilindustrie begleiten wir mit Studien und Analysen zur Mobilitätswende und beraten insbesondere zu den Potenzialen, Chancen, Herausforderungen und Einschränkungen der Elektromobilität.
Darüber hinaus unterstützen wir die Auswahl von Projekten im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative zum Austausch internationaler Best Practices für einen sozialverträglichen Wandel (Just Transition) hin zu einer emissionsärmeren Wirtschaftsweise.
Zugehörige Projekte
Die Bundesregierung legte einen Entwurf zum geplanten Strukturstärkungsgesetz (19/13398) vor. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Kohleausstieg in den betroffenen Regionen erfolgreich zu bewältigen. …
Weiterlesen
In der Publikation “Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz.” der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigen die Autor*innen konkrete, sozialverträgliche Lösungen für die Umsetzung …
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) nutzt seit 2008 die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) zur Finanzierung von Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Biodiversitätserhaltungsprojekten in Entwicklungs- …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) analysierten Arepo und Prof. Dr. Barbara Praetorius vom Lankwitz Institute for Technology and …
Weiterlesen
Der Beitrag ist Teil der umfangreichen Publikation “Nach der Kohle“, mit der die Rosa-Luxemburg-Stiftung Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz skizziert. Die Autor*innen stellen …
Weiterlesen
Das Kurzgutachten stellt die aktuellsten Zahlen zum Braunkohleverbrauch in ausgewählten Ländern dar. Das Kurzgutachten geht dabei auf den Stand der Braunkohlewirtschaft in Deutschland (Vorkommen, Nutzung, …
Weiterlesen