Fortlaufend wird auf unsere Expertise im Bereich Energie- und Klimapolitik in Anhörungen des deutschen Bundestags zurückgegriffen.
Wir erstellten unter anderem eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung hinsichtlich des zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes für den Finanzausschuss (2017), eine Stellungnahme zu den Entlastungsregelungen für die energieintensiven Betriebe („Industrieprivileg“) und der Eigenstromregelung („Eigenstromprivileg“) im Entwurf des EEG 2014 für den Ausschuss für Wirtschaft und Energie und eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (BTDrucksache 18/2443) für den Haushaltsausschuss im Jahr 2014.
Zugehörige Projekte
Die Bundesregierung legte einen Entwurf zum geplanten Strukturstärkungsgesetz (19/13398) vor. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Kohleausstieg in den betroffenen Regionen erfolgreich zu bewältigen. …
Weiterlesen
Die Bundesregierung legte einen Entwurf hinsichtlich des zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes vor. Aufgaben Arepo verfasste die Stellungnahme und stellte …
Weiterlesen
Die Bundesregierung legte einen Gesetzesentwurf zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (BTDrucksache 18/2443) vor. Aufgaben Arepo …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Das Projekt analysierte vergangene und zukünftige Steuerausfälle, die sich aus den Stromsteuerbefreiungen für Eigenstrom und Stromabgaben im räumlichen Zusammenhang (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 …
Weiterlesen
Im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) nach §§ 63ff. EEG 2014 können stromkostenintensive Unternehmen bestimmter Branchen und Schienenbahnen einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage stellen. …
Weiterlesen
Die Autor*innen der Studie arbeiteten aufbauend auf früheren Arbeiten für das Bundesfinanzministerium, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und das Umweltbundesamt Optionen zur zielgenaueren Ausgestaltung von Vergünstigungen aus. Außerdem …
Weiterlesen