Klimaschutz wird vor Ort gemacht – die Kommunen, Städte und Landkreise sind entscheidende Akteure im Klimaschutz. Auch in Deutschland gibt es viele Kommunen, die aktiv die Minderung von Treibhausgasemissionen entschieden vorantreiben, eigene Klimaschutzprojekte durchführen und die Rahmenbedingungen für ihre Bürger*innen so setzen, dass diese selbst aktiv für den Klimaschutz arbeiten können. Damit schaffen sie eine lebenswerte lokale Umwelt verbunden mit einer emissionsärmeren Lebens- und Wirtschaftsweise und oft auch mit erhöhter lokaler Wertschöpfung – Lebensqualität und Wohlergehen der Bewohner*innen steigen.
Arepo unterstützt Geldgeber, Bundes- und Landesregierungen, Kommunen und lokale Entscheidungsträger*innen dabei, kommunalen Klimaschutz zu stärken. Dazu gehören kommunale Klimaschutzkonzepte, Bürgerenergieprojekte, Analysen und Planungen in vielen Bereichen. Unsere Leistungen reichen von der Durchführung von Workshops mit lokalen Akteuren, über die Evaluation bestehender Projekte bis hin zur Neuentwicklung von Strategien für Partner aus Politik und Wirtschaft.
Beispielsweise unterstützten wir das Bundesumweltministerium bei der Auswahl von Projekten im Bereich klimafreundliche Stadtplanung und -entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Auch entwickelten wir eine Handreichung, die Beteiligungsmodelle für erneuerbare Energien gegenüberstellt und Bürger*innen hilft, eigene Projekte aufzusetzen.
Zugehörige Projekte
Im Rahmen des Projekts „Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 für den Umsetzungszeitraum 2017-2021: Erstellung eines Feinkonzepts zur Evaluierung mit anschließender Programm- und Maßnahmenevaluierung“ hat …
Weiterlesen
In der Publikation “Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz.” der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigen die Autor*innen konkrete, sozialverträgliche Lösungen für die Umsetzung …
Weiterlesen
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) unterstützt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Förderung erstreckt sich …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Die vorliegende Analyse setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil, die Meta-Analyse, fasst relevante Literatur zusammen (inkl. verschiedener Praxisbeispiele) und bettet diese diskursiv …
Weiterlesen
Hessen will bis 2045 klimaneutral werden und dafür die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 senken. Dazu müssen alle Sektoren beitragen. Die Studie …
Weiterlesen
Der Beitrag ist Teil der umfangreichen Publikation “Nach der Kohle“, mit der die Rosa-Luxemburg-Stiftung Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz skizziert. Die Autor*innen stellen …
Weiterlesen