Land- und Forstwirtschaft sind systemrelevant. Sie sind grundlegende wirtschaftliche Tätigkeiten und haben arbeitsteilige, städte- und staatsbildende Gesellschaften erst ermöglicht. Über 80% der Oberfläche Deutschlands sind land- bzw. forstwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft hat somit entscheidenden Einfluss auf Natur, Umwelt, auf Böden, Tiere, Gewässer und biologische Vielfalt. Mit stetigen Produktionssteigerungen hat die Landwirtschaft ein starkes Wachstum der Bevölkerung ermöglicht und versorgt die Bevölkerung mit Nahrung.
Die Kehrseite dieses Fortschrittes sind Formen der Übernutzung von Natur und Umwelt, Tieren und biologischen Kreisläufen bis hin zur Beeinträchtigung des Klimas. Gleichwohl steckt die Landwirtschaft auch in einer Krise, da verschiedene Faktoren zu Wirtschaftsweisen geführt haben, die weder nachhaltig noch zukunftsfähig sind. Der direkte Zusammenhang zwischen Landnutzung und Klimawandel wird u.a. im 2019 veröffentlichten Bericht „Climate Change and Land“ des Weltklimarats IPCC deutlich.
Arepo unterstützt Nichtregierungsorganisationen, Kommunen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft dabei, nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft zu entwickeln und diese optimal durch Szenarien, Monitoring- und Evaluierungsstudien und andere Beratungsleistungen umzusetzen.
Interessant sind für uns vor allem ganzheitliche Lösungen, die Fragen der nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum mit den Themen Ernährung, Energieerzeugung und der Wasserversorgung (Food-Energy-Water-Nexus) verknüpft. Diese bieten besonders für ländliche Räume innovative Potenziale – von Bahía bis Brandenburg.
Eine Auswahl der von uns durchgeführten Projekte finden Sie auf den folgenden Seiten.
Zugehörige Projekte
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat Arepo mit der Evaluation des Förderinstruments des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zur Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des …
Weiterlesen
PROJEKTHINTERGRUND Zur Erreichung der Klimaziele des Landesklimaschutzgesetzes (LKSG) wurde in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das im Jahr 2021 erstmals fortgeschrieben wurde. Im …
Weiterlesen
Für die Deutsche Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) führte Arepo die Evaluierung des Projekts Umsetzung des Programms zur Verringerung von Emissionen in der DVR Laos …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Arepo evaluierte mit den Partnern IUCN und CATIE das IKI-Projekt “Scaling-up ecosystem-based adaptation (EbA) measures in rural Latin America”. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare …
Weiterlesen
Die vorliegende Analyse setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil, die Meta-Analyse, fasst relevante Literatur zusammen (inkl. verschiedener Praxisbeispiele) und bettet diese diskursiv …
Weiterlesen
Hessen will bis 2045 klimaneutral werden und dafür die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 senken. Dazu müssen alle Sektoren beitragen. Die Studie …
Weiterlesen