Die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Klimaschutz ist komplex: Landwirtschaft als Sektor leidet unter dem Klimawandel – Trockenheiten und extreme Wetterereignisse lassen Erträge schwinden, erzeugen existenzielle Risiken und erzwingen tiefgreifende Anpassungsmaßnahmen. Andererseits verursacht beispielsweise die Tierhaltung weltweit nicht nur hohe Mengen an Treibhausgasen, sondern führt in Teilen auch zur Entwaldung – oft verbunden mit Bodendegradation, Artensterben, Wasserknappheit und Wasserverschmutzung. Die globalisierten landwirtschaftlichen Versorgungssysteme führen zu hohen Transport- und Energiebedarfen – nicht zuletzt auch in der Düngemittelherstellung. Auf der anderen Seite können landwirtschaftliche Reststoffe oder Flächen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt werden und viele Landwirtinnen und Landwirte tragen bereits heute mit nachhaltigen Produktionsmethoden aktiv zum Boden- und Artenschutz bei. Der direkte Zusammenhang zwischen Landnutzung und Klimawandel wird nicht zuletzt im aktuellen Bericht „Climate Change and Land“ des Weltklimarats IPCC unweigerlich deutlich.
Arepo unterstützt Nichtregierungsorganisationen, Kommunen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft dabei, nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft zu entwickeln und diese optimal umzusetzen. Typische Leistungen sind Monitoring- und Evaluierungsstudien sowie kleinere Beratungsleistungen. Gerne würden wir uns mit unserer Team-Expertise und unterschiedlichen Hintergründen noch stärker in der Vermittlung von Interessen der konventionellen Landwirtschaft und Klimaschutzaktivist*innen einbringen.
Interessant sind für uns vor allem ganzheitliche Lösungen, die Fragen der Ernährung, der Energieerzeugung und der Wasserversorgung (Food-Energy-Water-Nexus) integriert angehen. Diese bieten besonders für ländliche Räume innovative Potenziale – von Bahia bis Brandenburg. In diesem Themenfeld unterstützen wir auch die Auswahl und Evaluierung von Projekten zum Thema Klimaschutz in der Landwirtschaft im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI).
Zugehörige Projekte
Die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert seit 2008 auf Projektbasis Vorhaben zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kohlenstoffsenken und Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- …
Weiterlesen
Die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert seit 2008 auf Projektbasis Vorhaben zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kohlenstoffsenken und Schutz der Biodiversität in …
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) nutzt seit 2008 die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) zur Finanzierung von Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Biodiversitätserhaltungsprojekten in Entwicklungs- …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Mehr als 40% der installierten Kapazität erneuerbarer Energien in Deutschland ist in Bürgerhand. Die Studie beschreibt und analysiert unterschiedliche Typen von Bürgerbeteiligungsmodellen weltweit und in …
Weiterlesen
Der Anfangsbericht enthält einen Plan für die Durchführung der Evaluierung sowie die Verbreitung der Evaluierungsergebnisse. Er diente als methodischer Leitfaden für die Evaluation und ging …
Weiterlesen