Einer unserer Aufgabenschwerpunkte ist die Unterstützung von Regierungen und anderen politischen Akteuren bei der Ausgestaltung politischer Steuerungsinstrumente im Bereich Klima und Energie, beispielsweise durch Evaluationen, Computermodelle oder quantitative Analysen (siehe z.B. unsere Länderstudie Kasachstan).
Unsere theoriegestützten Modelle füllen wir dabei gerne mit empirischen Daten. Wir arbeiten so weit wie möglich quantitativ, beherrschen aber auch qualitative Methoden. Politiken, die auf solchen quantitativen Modellen basieren, gewährleisten Effizienz und Kosten-Effektivität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gestaltung funktions- und leistungsfähiger Politiken ist die Stakeholderanalyse, für deren Durchführung wir auf unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit unterschiedlichsten Branchen, Institutionen und Hierarchieebenen zurückgreifen können. Auch nutzen wir hierzu unsere umfassende Erfahrung in der Durchführung leitfadengestützter Interviews und von Fokusgruppen.
In gemeinsamen Workshops mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschafterarbeiten wir praxisorientierte Lösungen oder Zukunftsoptionen. Auch erstellen wir Hintergrundpapiere und Kurzstudien zur Information politischer Verhandlungsprozesse oder erläutern mit unserer Expertise klima- und energiebezogene Sachverhalte in Stellungnahmen vor den Ausschüssen des Bundestags.
Zugehörige Projekte
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima und Biodiversitäts-projekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in …
Weiterlesen
Netzentgelte machen mehr als ein Fünftel der Stromrechnung von Haushalten aus. 2018 belief sich das Gesamtvolumen der gezahlten Netzentgelte auf schätzungsweise 24 Mrd. Euro. …
Weiterlesen
Die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert seit 2008 auf Projektbasis Vorhaben zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kohlenstoffsenken und Schutz der Biodiversität in …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) analysierten Arepo und Prof. Dr. Barbara Praetorius vom Lankwitz Institute for Technology and …
Weiterlesen
Netzentgelte machen mehr als ein Fünftel der Stromrechnung von Haushalten aus. 2018 belief sich das Gesamtvolumen der gezahlten Netzentgelte in Deutschland auf schätzungsweise 24 Milliarden …
Weiterlesen
Der Beitrag ist Teil der umfangreichen Publikation “Nach der Kohle“, mit der die Rosa-Luxemburg-Stiftung Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz skizziert. Die Autor*innen stellen …
Weiterlesen