Einer unserer Aufgabenschwerpunkte ist die Unterstützung von Regierungen und anderen politischen Akteuren bei der Ausgestaltung politischer Steuerungsinstrumente im Bereich Klima und Energie, beispielsweise durch Evaluationen, Computermodelle oder quantitative Analysen (siehe z.B. unsere Länderstudie Kasachstan).
Unsere theoriegestützten Modelle füllen wir dabei gerne mit empirischen Daten. Wir arbeiten so weit wie möglich quantitativ, beherrschen aber auch qualitative Methoden. Politiken, die auf solchen quantitativen Modellen basieren, gewährleisten Effizienz und Kosten-Effektivität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gestaltung funktions- und leistungsfähiger Politiken ist die Stakeholderanalyse, für deren Durchführung wir auf unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit unterschiedlichsten Branchen, Institutionen und Hierarchieebenen zurückgreifen können. Auch nutzen wir hierzu unsere umfassende Erfahrung in der Durchführung leitfadengestützter Interviews und von Fokusgruppen.
In gemeinsamen Workshops mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschafterarbeiten wir praxisorientierte Lösungen oder Zukunftsoptionen. Auch erstellen wir Hintergrundpapiere und Kurzstudien zur Information politischer Verhandlungsprozesse oder erläutern mit unserer Expertise klima- und energiebezogene Sachverhalte in Stellungnahmen vor den Ausschüssen des Bundestags.
Aktuelle Projekte
Mit der Exportinitiative Energie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Anbieter klimafreundlicher Energielösungen (Technologien und Dienstleistungen) beim Markteintritt im Ausland. Das Unterstützungsangebot …
Weiterlesen
In der Publikation “Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz.” der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigen die Autor*innen konkrete, sozialverträgliche Lösungen für die Umsetzung …
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) nutzt seit 2008 die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) zur Finanzierung von Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Biodiversitätserhaltungsprojekten in Entwicklungs- …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels nimmt die Nachfrage nach innovativen Umwelttechnologien und -dienstleistungen weltweit zu. Die Exportförderung muss an die veränderten Rahmenbedingungen weltweit angepasst werden. …
Weiterlesen
Das Projekt „Synergien und Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz- und Energiewendezielen sowie Entwicklungen und Trends in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – Ideenwerkstatt Klimaschutz und Energiewende“ verfolgte das …
Weiterlesen
Der Beitrag ist Teil der umfangreichen Publikation “Nach der Kohle”, mit der die Rosa-Luxemburg-Stiftung Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz skizziert. Die Autor*innen stellen …
Weiterlesen