Das Konzept der Energiewende hat sich aus Deutschland in die Welt aufgemacht. Nicht nur zuhause möchte die Bundesregierung das deutsche Energiesystem umbauen und aus nuklearen und fossilen Energien aussteigen und dabei die Trias der energiepolitischen Ziele – Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit – im Blick behalten. Der Schlüssel dazu sind eine innovative Energiepolitik, effizienter Energieverbrauch und eine Optimierung der Infrastruktur – Netze, Messtechnik, Zahlungsströme.
Einer unserer inhaltlichen Schwerpunkte ist daher die Unterstützung der Energiewende und der Klimaschutzaktivitäten in Deutschland. Wir beraten beispielsweise das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und des Energieeffizienzfonds und erstellen Studien zur Versorgungssicherheit, dem Ausstieg aus der Kohleverstromung oder der Abschaltung von Atomkraftwerken.
Um die Angst vor Veränderung zu reduzieren, helfen wir dabei, neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu kommunizieren und eine breitere Debatte zu ermöglichen. Ganz praktisch liefern wir Leitfäden für Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbare Energien – in Deutschland und international, für Investoren, Gesetzgeber und Kommunen, halten Vorträge und tragen zu Diskussionsprozessen bei. Wir unterstützen damit Institutionen und Entscheidungsträger*innen weltweit dabei, aus den deutschen Erfahrungen zu lernen, beispielsweise im Rahmen des Studienprogramms des Deutsch-Japanischen Energiewende Rats (GJETC).
Zugehörige Projekte
Mit der Exportinitiative Energie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Anbieter klimafreundlicher Energielösungen (Technologien und Dienstleistungen) beim Markteintritt im Ausland. Das Unterstützungsangebot …
Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 für den Umsetzungszeitraum 2017-2021: Erstellung eines Feinkonzepts zur Evaluierung mit anschließender Programm- und Maßnahmenevaluierung“ hat …
Weiterlesen
Die RBF Fazilität stellt finanzielle Anreize für Projekte in verschiedenen Ländern gegen die Vorlage von Nachweisen bereit. Projekte werden in den Bereichen nachhaltige Versorgung …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
In dem Diskussionspapier wurde der Reformvorschlag der EU-Kommission vom März 2023 hinsichtlich seiner Wirksamkeit in Bezug auf langfristige und nachhaltige Energiepreissenkungen für Verbraucher*innen sowie die …
Weiterlesen
Das von USAID finanzierte Programm Power Africa Off-Grid Project (PAOP) arbeitet seit 2018 daran, den Zugang zu Elektrizität außerhalb der Netze in Subsahara-Afrika zu beschleunigen …
Weiterlesen
Diese Evaluierung ist der erste umfassende Versuch, Evidenz über den Beitrag des UNDP zum Energiezugang und zur Energiewende zu sammeln und zu analysieren. Sie …
Weiterlesen