Das Konzept der Energiewende hat sich aus Deutschland in die Welt aufgemacht. Auch zuhause möchte die Bundesregierung, das deutsche Energiesystem umbauen und aus nuklearen und fossilen Energien aussteigen, und dabei, die Trias der energiepolitischen Ziele – Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit – im Blick behalten. Der Schlüssel dazu sind eine innovative Energiepolitik, effizienter Energieverbrauch und eine Optimierung der Infrastruktur – Netze, Messtechnik, Zahlungsströme.
Einer unserer inhaltlichen Schwerpunkte ist daher die Unterstützung der Energiewende und der Klimaschutzaktivitäten in Deutschland. Wir beraten beispielsweise das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und des Energieeffizienzfonds, und erstellen Studien zur Versorgungssicherheit oder der Abschaltung von Atomkraftwerken. Um die Angst vor Veränderung zu reduzieren, helfen wir dabei, neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu kommunizieren und eine breitere Debatte zu ermöglichen. Ganz praktisch liefern wir Leitfäden für Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbare Energien – in Deutschland und international, für Investoren, Gesetzgeber und Kommunen, halten Vorträge und tragen zu Diskussionsprozessen bei. Wir unterstützen damit Institutionen und Entscheidungsträger*innen weltweit dabei, aus den deutschen Erfahrungen zu lernen, beispielsweise im Rahmen des Studienprogramms des Deutsch-Japanischen Energiewende Rats (GJETC).
Aktuelle Projekte
Projekthintergrund Die Bundesregierung legte einen Entwurf zum geplanten Strukturstärkungsgesetz (19/13398) vor. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Kohleausstieg in den betroffenen Regionen erfolgreich zu bewältigen. …
Weiterlesen
Projekthintergrund Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf 65 % im Strombereich bei 2030 wird den Strompreis senken. Dieser strompreissenkende Effekt kann mögliche Kostensteigerungen auf dem …
Weiterlesen
Projekthintergrund Frau Dr. Christine Wörlen ist Lehrbeauftragte der Technischen Universität (TU) Berlin. Aufgaben Frau Dr. Wörlen unterrichtet in dieser Funktion einen Kurs zum Thema Renewables …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels nimmt die Nachfrage nach innovativen Umwelttechnologien und -dienstleistungen weltweit zu. Die Exportförderung muss an die veränderten Rahmenbedingungen weltweit angepasst werden. …
Weiterlesen
Die US Energiepolitik ist sowohl in Bezug auf die Ressortaufteilung und Positionierung von Regierung und Parlament als auch in Bezug auf die Einflussmöglichkeiten der Bundesebene …
Weiterlesen
Das Projekt „Synergien und Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz- und Energiewendezielen sowie Entwicklungen und Trends in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – Ideenwerkstatt Klimaschutz und Energiewende“ verfolgte das …
Weiterlesen