Das Konzept der Energiewende hat sich aus Deutschland in die Welt aufgemacht. Nicht nur zuhause möchte die Bundesregierung das deutsche Energiesystem umbauen und aus nuklearen und fossilen Energien aussteigen und dabei die Trias der energiepolitischen Ziele – Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit – im Blick behalten. Der Schlüssel dazu sind eine innovative Energiepolitik, effizienter Energieverbrauch und eine Optimierung der Infrastruktur – Netze, Messtechnik, Zahlungsströme.
Einer unserer inhaltlichen Schwerpunkte ist daher die Unterstützung der Energiewende und der Klimaschutzaktivitäten in Deutschland. Wir beraten beispielsweise das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und des Energieeffizienzfonds und erstellen Studien zur Versorgungssicherheit, dem Ausstieg aus der Kohleverstromung oder der Abschaltung von Atomkraftwerken.
Um die Angst vor Veränderung zu reduzieren, helfen wir dabei, neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu kommunizieren und eine breitere Debatte zu ermöglichen. Ganz praktisch liefern wir Leitfäden für Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbare Energien – in Deutschland und international, für Investoren, Gesetzgeber und Kommunen, halten Vorträge und tragen zu Diskussionsprozessen bei. Wir unterstützen damit Institutionen und Entscheidungsträger*innen weltweit dabei, aus den deutschen Erfahrungen zu lernen, beispielsweise im Rahmen des Studienprogramms des Deutsch-Japanischen Energiewende Rats (GJETC).
Zugehörige Projekte
Arepo wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit der zentralen Projektevaluierung des Projekts “Dezentrale Energieversorgung (ProENERGIE)” beauftragt. Die GIZ setzte das …
Weiterlesen
Arepo wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit der Evaluierung des Projekts „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für Klimaschutz“ beauftragt. Das GIZ-Projekt …
Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Regional: Evaluierung der kommunalen Sida-EBRD Umwelt- und Klimaprogramme (2014 – 2022)“ haben die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
In Zusammenarbeit mit dem IE Leipzig formulierte Arepo die Sektorziele für das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Hierzu wurden sachsenspezifische Treibhausgas-Szenarien in …
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit dem IE Leipzig formulierte Arepo die Sektorziele für das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Hierzu wurden sachsenspezifische Treibhausgas-Szenarien in …
Weiterlesen
Der Masterplan Solarcity wurde 2020 vom Berliner Senat mit dem Ziel beschlossen, den Solarausbau in Berlin so zu beschleunigen, dass möglichst schnell Photovoltaik-Anlagen mit einer …
Weiterlesen