Heutzutage ist die Wirkung des Klimawandels bereits deutlich zu spüren. Hitzewellen und Dürren, Starkregenereignisse und Stürme treten regelmäßig und mit geringer werdenden Abständen auf – ein Trend, der in den kommenden Jahren zu erheblichen globalen Problemen führen wird. Demnach ist es unabdingbar, dass sich Entscheidungsträger*innen schon jetzt intensiv mit Klimaanpassungsstrategien auseinandersetzen, um den verheerenden Folgen der globalen Erwärmung vorbereitet entgegenzutreten.
Arepo berät dazu nationale und internationale Institutionen bei der Auswahl von Projekten zur Klimaanpassung oder evaluiert bereits geförderte Projekte mit Blick auf deren Wirkungen. Auch die Begutachtung von Projekten im Bereich ökosystembasierte Anpassung (ecosystem-based adaptation, EbA) gehört dabei zu unserem Aufgabenfeld.
Beispielsweise unterstützten wird die C40 Cities Finance Facility (CFF) bei der Beurteilung von Projektanträgen. Die CFF unterstützt 40 Städte in Schwellen- und Entwicklungsländern dabei, nachhaltige Anpassungs- und Klimaschutzprojekte zu entwickeln und umzusetzen.
Zugehörige Projekte
Die Internationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung (IKI) finanziert seit 2008 Projekte im Bereich Klimaschutz und Biodiversität in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. Durch IKI-Projekte werden Ziele …
Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 für den Umsetzungszeitraum 2017-2021: Erstellung eines Feinkonzepts zur Evaluierung mit anschließender Programm- und Maßnahmenevaluierung“ hat …
Weiterlesen
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima und Biodiversitäts-projekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in …
Weiterlesen
Neueste Publikationen
Seit 2008 finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Transformationsländern. Diese strategische …
Weiterlesen
Der Synthesebericht fasst die Ergebnisse einer mehrstufigen Analyse der Synergien und Komplementaritäten zwischen Finanzierungsströmen aus verschiedenen multilateralen Klimafinanzierungsmechanismen zusammen, darunter der Green Climate Fund (GCF) …
Weiterlesen
Der Beitrag ist Teil der umfangreichen Publikation “Nach der Kohle“, mit der die Rosa-Luxemburg-Stiftung Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz skizziert. Die Autor*innen stellen …
Weiterlesen