Projekthintergrund
Das IKI-Sekretariat der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH hat Arepo beauftragt, eine Zwischenevaluierung des IKI-Projekts ” Scaling-up ecosystem-based adaptation (EbA) measures in rural Latin America ” durchzuführen, das derzeit von einem Projektkonsortium unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt wird. Die Implementierungspartner sind: International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), The Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert den Projektansatz mit dem Ziel die Widerstandsfähigkeit von gefährdeten Gemeinschaften und Ökosystemen in ländlichen Gebieten von Ecuador, Guatemala und Costa Rica zu erhöhen, in dem Schlüsselakteure aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor auf lokaler, subnationaler, nationaler und regionaler Ebene erfolgreiche EbA-Ansätze in ländlichen Gebieten ausgewählter Länder Lateinamerikas umgesetzt haben. Zwischenevaluierungen bieten die Möglichkeit, den Projektfortschritt bereits während des Projektes zu überprüfen und einerseits Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu ihrer Nachjustierung der Aktivitäten und ggf. Fokussierung zu formulieren, also Managementzwecke zu verfolgen, andererseits aber auch die „normalen“ Evaluationszwecke von Nachweisebarkeit und Learning zu verfolgen, und Lessons Learned und Empfehlungen für vergleichbare Projekte abzuleiten.
Aufgaben
Ein wesentlicher Teil dieser Evaluierung umfasst Vor-Ort-Recherchen in Costa Rica, Guatemala und Ecuador. Das Projekt wird anhand der aus den OECD-DAC-Kriterien abgeleiteten Evaluierungskriterien evaluiert, die sich auf die Themenbereiche Relevanz, Planung, Steuerung und Kohärenz, Effektivität sowie transformative Wirkung und Nachhaltigkeit beziehen. Sie werden ergänzt durch Bewertungskriterien zu den Safeguards und den IKI-Standardindikatoren sowie durch projektspezifische Lernfragen.
Diese Zwischenevaluierungen bietet die Möglichkeit, den Projektfortschritt bereits während des Projektes zu überprüfen und Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu ihrer Nachjustierung der Aktivitäten und ggf. Fokussierung zu formulieren. Außerdem können Lessons Learned und Empfehlungen für vergleichbare Projekte abgeleitet werden.