Projekthintergrund
Arepo wurde vom Green Climate Fund (GCF) mit der Evaluierung der Ergebnisse und der Wirkungsebene des Readiness and Preparatory Support Programme (RPSP) beauftragt. Das RPSP zielt darauf ab, die institutionellen Kapazitäten von National Designated Authorities (NDAs), Focal Points (FPs), Accredited Direct Access Entities (DAEs) und Organisationen, die eine Akkreditierung anstreben, bei der Priorisierung, Entwicklung und Umsetzung von länderspezifischen Strategien und emissionsarmen und klimaresistenten Maßnahmen zu stärken. Seit seiner Einführung vor mehr als sechs Jahren umfasst es über 600 Zuschüsse mit einem Gesamtfinanzierungs-volumen von 457 Mio. USD in über 140 Ländern.
Die Evaluierung des RPSP verfolgte zwei Hauptziele: Zum einen sollte sie Rechenschaft ablegen, indem sie die Ergebnisse und Wirkungen des RPSP-Portfolios anhand der Indikatoren des neu verabschiedeten Readiness Results Management Frameworks (RRMF) bewertet; zum anderen sollte sie Erkenntnisse zur Verbesserung der Effektivität und Operationalisierung des RPSP liefern. Die Evaluierung war somit sowohl summativ als auch formativ angelegt. Zur Erreichung dieser Ziele bewertete Arepo die Leistungen des RPSP-Portfolios auf Basis der Ergebnis- und Wirkungsindikatoren des RRMF und identifizierte zudem Erkenntnisse und bewährte Praktiken zur Erreichung von Ergebnissen und Wirkungen.
Aufgaben im Projekt
Bei dieser klassischen institutionellen Portfolio-Analyse mit Fokus auf Ergebnissen und Wirkungen wurden Informationen aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt, um Erkenntnisse, Lehren und Empfehlungen abzuleiten.
Die Evaluation orientierte sich an den fünf zentralen OECD-DAC-Kriterien: der Relevanz für die Bedürfnisse der Länder im Hinblick auf Climate Readiness, der Effektivität bei der Erreichung der im RRMF definierten Ergebnisse und Wirkungen, der Kohärenz innerhalb des Portfolios sowie mit der Climate Readiness-Unterstützung anderer Organisationen, den Auswirkungen auf die verbesserte Mobilisierung von Ressourcen sowie der langfristigen Nachhaltigkeit der Climate Readiness-Unterstützung.