Zwischenevaluierung des IKI Projekts „Innovationsregionen für eine gerechte Energiewende“

Projekthintergrund

Das IKI-Sekretariat bei Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH hat Arepo mit der Durchführung einer Zwischenevaluierung des IKI-Projekts „Innovationsregionen für eine gerechte Energiewende“ beauftragt. Dieses Projekt wird unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH von einem Konsortium mehrerer Projektpartner umgesetzt. Hauptziel des Projektes ist es, zentrale Akteure in Kohleregionen in Chile, Kolumbien, Indonesien, der Mongolei, Südafrika, Thailand und Vietnam bei ihrem Übergang zu einem nachhaltigen, kohlenstoffarmen und gerechten Energiesystem zu unterstützen. Das Projekt ist in eine globale Komponente und zwei länderspezifische Komponenten gegliedert. Die globale Komponente konzentriert sich auf die Förderung des politischen Austauschs und die gemeinsame Wissensentwicklung zwischen den Kohleregionen der teilnehmenden Länder. Die länderspezifischen Komponenten bieten gezielte Unterstützung für eine gerechte Energiewende in Kolumbien und Indonesien, indem sie auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen in jedem Land eingehen.

Aufgaben

Ein wesentlicher Bestandteil der Evaluierung sind die Projektaktivitäten in Indonesien, wo das Projekt gezielt die Regionen Süd-Sumatra und Ost-Kalimantan unterstützt. Arepo bewertet das Projekt anhand von Kriterien, die sich am OECD-DAC-Rahmenwerk orientieren. Diese umfassen zentrale thematische Bereiche wie Relevanz, Planung, Governance und Kohärenz, Wirksamkeit, transformativen Einfluss und Nachhaltigkeit. Ergänzend dazu werden Evaluierungsfragen zu sozialen und ökologischen Schutzmaßnahmen, den IKI-Standardindikatoren und projektspezifischen Lernzielen berücksichtigt.

Zwischenevaluierungen sind ein wertvolles Instrument, um den Projektfortschritt während der Umsetzung zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Sie tragen zudem dazu bei, Erkenntnisse und Empfehlungen zu generieren, die laufende Aktivitäten verbessern und zukünftige Projekte mit ähnlichen Zielen informieren können.