Begutachtung Projektskizzen IKI-Themencall 2024

HINTERGRUND

Seit 2008 fördert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) Klima- und Biodiversitätsprojekte in Partnerländern. Sie ist seit 2022 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Auswärtigen Amt (AA) umgesetzt. Die drei Ministerien bündeln und integrieren ihre eigenen Schwerpunkte und Kompetenzen in der IKI. Dabei blieben die vier großen Förderbereiche der IKI über die Zeit ebenso erhalten wie die Form der Förderaufrufe und die integrativen Projektansätze. Das IKI Office der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH (IKI Office (ZUG)), unterstützt die Institutionen des Bundes bei der Umsetzung der IKI.

AUFGABEN

Im Rahmen des IKI-Themencalls 2024 übernahmen wir die fachliche, methodische und organisatorische Begutachtung vorausgewählter Projektskizzen im Los 1 „Minderung“. Ziel war es, eine unabhängige Bewertung nach festgelegten Kriterien durchzuführen und so zur Auswahl förderwürdiger Projekte im Bereich Klimaschutz beizutragen.

Zu Beginn sichteten wir die Skizzen und das Bewertungsraster und bereiteten die Teilnahme an den Kick-Off-Terminen vor. Anschließend bewerteten wir die Projektskizzen im Tandemverfahren anhand eines standardisierten Rasters. Ergänzend führten wir Hintergrundrecherchen zu den Konsortien und zur Förderlandschaft durch, um Kompetenzen und mögliche Synergien einzuordnen. Die Ergebnisse bereiteten wir für die virtuelle Auswertungskonferenz auf, präsentierten sie dort und beantworteten Rückfragen. Im Anschluss ergänzten wir die Feedbackschreiben an nicht berücksichtigte Antragsteller*innen und wirkten an einem Reflexionsgespräch zur Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens mit.