Dr. Jonathan Steinke

Die Schwerpunkte von Jonathan Steinkes Forschungs- und Beratungsarbeit liegen auf nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen sowie internationalem Klima- und Biodiversitätsschutz. Bei Arepo evaluiert er Projekte im internationalen Kontext, etwa ein GIZ-Projekt zur Klimamitigation in Kolumbien oder die Europäische Umweltschutzinitiative des Bundesumweltministeriums.

Zuvor arbeitete Jonathan Steinke zehn Jahre im CGIAR-Forschungsnetzwerk für Ernährungssicherung und Agrarentwicklung – als Research Fellow bei Bioversity International sowie als Consultant für CIAT und die CGIAR Initiative on Digital Innovation. Er leitete Studien und Pilotprojekte zu kleinbäuerlichen Innovationen, partizipativer Pflanzen­züchtung sowie inklusiver Digitalisierung. Feldforschung und Projektarbeit führten ihn insbesondere nach Mittelamerika (Costa Rica, Honduras, Guatemala) und Ostafrika (Kenia, Äthiopien, Tansania).

2019 schloss er an der Humboldt-Universität zu Berlin seine Promotion in Agrarökonomie ab, über die Potenziale der Digitalisierung für die landwirtschaftliche Beratung im Globalen Süden. Im Anschluss war er ebenda wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitete von 2020 bis 2023 ein Begleit­forschungs­projekt zur kontinuierlichen Beratung eines GIZ-Projekts zur Ernährungs­sicherung in Madagaskar. Hier legte er Wert auf eine bedarfsgerechte und praxisorientierte Beratung der lokalen Akteur*innen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Seine Forschungsarbeiten wurden in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter Agricultural Systems, Food Security und PNAS.

Methodisch verbindet Jonathan Steinke qualitative und quantitative Ansätze: Er arbeitet mit leitfadengestützten Interviews, Fokus­gruppen oder Co-Design-Workshops ebenso wie mit quantitativen Befragungen, ökonometrischen Impact-Analysen oder statistischen Determinanten­-Analysen. In der Arbeit mit Projektzielgruppen nutzt er mit Leidenschaft Methoden des Human-Centered Design, um tiefere Bedürfnisse und Hoffnungen zu erkennen. Jonathan Steinke ist arbeitet fließend auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Auf Italienisch und Rumänisch kann er sich unterhalten, auf Kisuaheli hauptsächlich freundlich grüßen.

Zugehörige Projekte