Gutachten zum ANK-Bericht 2025

PROJEKTHINTERGRUND

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im März 2023 das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) beschlossen, um Ökosysteme in Deutschland zu stärken. Das ANK fördert die Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt, indem es den Schutz der Natur an Land und im Meer unterstützt und diese widerstandsfähiger macht. Gleichzeitig soll die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger gestaltet werden, um der Tier- und Pflanzenwelt mehr Raum zu geben. Bis 2025 wird die Bundesregierung einen Bericht zur Umsetzung und Wirkung des ANK veröffentlichen, basierend auf messbaren Indikatoren. Das Programm umfasst 10 Handlungsfelder mit 69 Maßnahmen, darunter Förderprogramme, Modellprojekte und Forschung. Schwerpunkte sind Moore, Gewässer, Meere, Wälder, Böden sowie Siedlungs- und Verkehrsflächen.

AUFGABEN

Arepo erstellt in diesem Zusammenhang zusammen mit dem Ecologic Institut ein Gutachten, das den aktuellen Umsetzungsstand des ANK sowie die voraussichtlich erreichbaren Wirkungen der aktuell bestehenden Maßnahmen evaluiert. Dieses Evaluierungsgutachten fließt in den Gesamtbericht zum ANK ein, den die Bundesregierung im Jahr 2025 vorlegen soll. Der Fokus liegt auf der Umsetzungskontrolle und Wirkungsbetrachtung von Maßnahmen mit Flächenbezug.  Daten werden vom BfN bereitgestellt und durch eigene Erhebungen ergänzt werden.

Das Team von Arepo und Ecologic analysiert, bewertet und aggregiert die Wirkungen von mindestens 15 Pilot-/Modellvorhaben, 16 Förderprogrammen, zwei Unterstützungsstrukturen und 15 Einzelvorhaben. Dabei betrachten die Partner Kernwirkungen (Klimaschutz, Resilienz, Biodiversität) ebenso wie Synergien (z. B. Gesundheitsförderung). Arepo ist insbesondere für die Wirkmodelle und die Analyse der Umsetzungshemmnisse sowie die Abschätzung des erreichbaren Beitrags des ANK zu den Klimazielen der Bundesregierung zuständig. Zudem stellt Arepo Expertise für die beiden Handlungsfelder Böden als Kohlenstoffspeicher und Natürlicher Klimaschutz auf Siedlungs- und Verkehrsflächen bereit.