Evaluierung des Exportförderprogramms des BMEL für den Zeitraum 2021 – 2024

HINTERGRUND

Das Exportförderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), beim Zugang zu Auslandsmärkten. Trotz hochwertiger Produkte haben KMUs oft Schwierigkeiten bei der Internationalisierung – etwa durch fehlende Marktinformationen, Netzwerke und hohe Markteintrittsbarrieren. Das Programm begegnet diesen Hürden mit Maßnahmen wie Markterkundungsreisen, Schulungen, Kontaktbörsen und Imagekampagnen. Ziel ist die Erschließung kaufkräftiger Auslandsmärkte, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Erweiterung des Exportkreises. Im Fokus stehen wachstumsstarke Drittländer sowie eine nachhaltige Exportförderung, die langfristigen Erfolg und Arbeitsplätze – besonders in ländlichen Regionen – sichert. Gefördert werden dabei nicht Unternehmen direkt, sondern überregionale nichtstaatliche Organisationen wie Fach- und Dachverbände.

AUFGABEN

Arepo evaluiert im Auftrag des BMEL das Exportförderprogramm für den Zeitraum 2021–2024 mit Fokus auf Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Dazu gehört die Entwicklung und Validierung eines Wirkmodells sowie die Durchführung einer Erfolgskontrolle gemäß § 7 Abs. 2 BHO. Arepo analysiert, inwieweit das Programm die Erschließung internationaler Märkte für KMU unterstützt und welche strukturellen oder inhaltlichen Hürden bestehen. Auf Basis dieser Analyse identifiziert das Team Erfolgsfaktoren, ermittelt Verbesserungspotenziale und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Förderinstruments.