Susanne Kurowskis Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Anwendung von qualitativen und quantitativen Analysemethoden mit einem inhaltlichen Fokus auf Klimainnovationen. Vor ihrer Tätigkeit bei Arepo war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der Technischen Universität München tätig. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeiten leitete sie Übungen und Seminare in den Modulen Strategisches und Internationales Management, Wirtschaftsethik sowie Nachhaltiges Unternehmertum und Nachhaltige Innovationen.
Susanne Kurowski hat an der Graduate School des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit zu Ressourcenmobilisierung von Cleantech Start-ups promoviert und dabei quantitativ und qualitativ geforscht. Ihre Forschungsergebnisse hat sie auf internationalen Konferenzen mit Peer-Review (z.B. Academy of Management Annual Meeting, DRUID Conference, Strategic Management Conference) präsentiert.
Zuvor schloss sie ihr Studium mit einem M.Sc. in Nachhaltigem Ressourcenmanagement und einem B.Sc. in Technologie- und Managementorientierter Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München ab. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten als Werkstudentin und Praktikantin sammelte Susanne Kurowski während des Studiums praktische Erfahrungen in der Beratung und bei öffentlichen Organisationen wie Germany Trade and Invest und der German-American Chamber of Commerce. Zudem hat sie sich als studentische Beraterin an pro bono Projekten bei 180 Degrees Consulting engagiert. Sie spricht fließend Englisch und hat grundlegende Kenntnisse im Spanischen.
Zugehörige Projekte
2. Fortschreibung „Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz“
Zur Erreichung der Klimaziele des Landesklimaschutzgesetzes (LKSG) wurde in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das im Jahr 2021 erstmals fortgeschrieben wurde. Im …
Evaluierung Masterplan Solarcity Berlin
Im Rahmen des Projekts „Evaluation Masterplan Solarcity Berlin“ hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe der Arepo GmbH mit der Evaluations des Umsetzungsstands der …
Entwicklung von Suffizienz-geleiteten Angeboten und Narrativen als Teil der Energiewende auf Grundlage einer konsumorientierten Bedürfnisanalyse
Das Projekt SusAnNa greift den Suffizienzgedanken auf und untersucht systematisch Akzeptanz- und Allianzstrukturen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.Im Ergebnis sollen zwei Produkte entstehen: Einerseits beinhaltet das …