Kerstin Mohr ist Beraterin bei Arepo. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Evaluation von internationalen Klimaschutzprojekten sowie auf der Analyse nationaler und europäischer Energiepolitik. In diesen Tätigkeiten bringt sie ihre Erfahrungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein, die ihr einen ganzheitlichen Blick auf Fragen des Klimawandels und der Energiewende erlauben.
Bevor Kerstin Mohr zu Arepo kam, arbeitete sie für einen Verband kommunaler Stadtwerke und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Im Hauptstadtbüro des Stadtwerkeverbandes war sie für Monitoring und Analyse der Energie- und Klimapolitik auf nationaler und europäischer Ebene zuständig. Mit dem Ziel, die Dekarbonisierung auf kommunaler Ebene voranzubringen, förderte sie den Austausch mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Als Projektleiterin für Deutschland und Europa war sie für die Verankerung europäischer Energiepolitik in den Gesellschafterunternehmen verantwortlich. Am PIK forschte sie in einem interdisziplinären Team zu Biokraftstoffpolitik in Europa und Brasilien und übernahm Lehraufträge an der Freien Universität Berlin. Sie ist außerdem in einer Nichtregierungsorganisation engagiert.
Kerstin Mohr studierte Governance & Public Policy und Politikwissenschaft in Deutschland, Brasilien und Kolumbien. Forschungsaufenhalte und Seminare brachten sie u.a. in die USA, nach Russland, Georgien und Frankreich. Sie spricht fließend Englisch, Portugiesisch und Spanisch und hat fortgeschrittene Französischkenntnisse.
Neueste Projekte
Evaluation des Projekts “Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)”
Mit dem Projekt „Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)“ begleitet die Stiftung Umweltenergierecht seit 2015 die Neugestaltung der Energie- und Klimapolitik auf EU-Ebene. …
Einzelprojektevaluierungen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
Die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert seit 2008 auf Projektbasis Vorhaben zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kohlenstoffsenken und Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- …