Gisa Holzhausen forscht und berät bei Arepo schwerpunktmäßig zu Projekten im Bereich klimafreundlicher Energiepolitik in der internationalen Zusammenarbeit. Weiterhin leitet sie den Bereich Geschäftsentwicklung und unterstützt die strategische Weiterentwicklung von Arepo.
Vor ihrer Tätigkeit bei Arepo arbeitete sie als Beraterin im Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Thailand. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unterstützte sie in dieser Rolle deutsche Unternehmen in den verschiedenen Phasen der Marktpositionierung und der Projektentwicklung in Südostasien. Weiterhin setzte sie hier Beratungssequenzen sowie Projektaktivitäten zur nachhaltigen Marktentwicklung und Privatwirtschaftsförderung in Thailand insbesondere in den Bereichen Biomasse und Solar um. Sie verfasste Analyse- und Informationspapiere und war mit der Planung und Moderation von Konferenzen und Capacity Building Maßnahmen betraut. Darüber hinaus koordinierte sie den Aufbau einer GIZ-Trainingsinstitution für Südostasien.
Von 2009 bis 2011 arbeitete Gisa bereits als studentische Hilfskraft für Arepo. In dieser Zeit unterstützte sie u.a. die Evaluierung der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und die Erstellung eine Studie zur Exportförderung von Erneuerbaren Energien in den USA durch die USTDA. Während eines Praktikums bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D.C. veröffentlichte sie u.a. das Analysepapier „Umfangreiches Energie- und Klimapaket nimmt erste Hürde im US Kongress“.
Ihr Magisterstudium in Nordamerikastudien, Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin schloss Gisa mit einer Politikfeldanalyse zum Konflikt um die Ölförderung im Arctic National Wildlife Refuge (ANWR), einem Naturschutzgebiet in Alaska, ab. Hier analysierte sie die Handlungsmöglichkeiten der Akteure und sprach Empfehlungen zur Strategie der Ölförderungsgegner*innen aus.
Durch verschiedene Auslandsaufenthalte im Rahmen ihrer Ausbildung und ihres Berufslebens u.a. in den USA, Portugal, Marokko und Thailand spricht Gisa Holzhausen Englisch und Französisch und kann sich auf Portugiesisch, Spanisch und Thailändisch verständigen.
Zugehörige Projekte
Begleitende Evaluation der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Zeitraum 2019 bis 2021
Mit der Exportinitiative Energie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Anbieter klimafreundlicher Energielösungen (Technologien und Dienstleistungen) beim Markteintritt im Ausland. Das Unterstützungsangebot …
Einzelprojektevaluierungen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
Die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert seit 2008 auf Projektbasis Vorhaben zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kohlenstoffsenken und Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- …
Evaluation des KlimaDiskurs.NRW e.V.
Der KlimaDiskurs.NRW e.V. (KD) ermöglicht und befördert seit Ende 2012 als unabhängige Plattform einen lösungsorientierten Dialog zwischen divergierenden Interessen im Klimaschutz im bevölkerungs- und emissionsstärksten …
Alle Projekte von Gisa Holzhausen
Neueste Publikationen
Mehr Strom bitte! Szenarien für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Verkehrssektors
Im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung erstellte Arepo eine Kurzstudie, die synoptisch den Forschungsstand zur Frage “Wie schaffen wir die Öko-Energiewende im Verkehr?” darstellt. Das …
Kurzgutachten: Entwicklung der Braunkohlewirtschaft in Deutschland und weltweit
Das Kurzgutachten stellt die aktuellsten Zahlen zum Braunkohleverbrauch in ausgewählten Ländern dar. Das Kurzgutachten geht dabei auf den Stand der Braunkohlewirtschaft in Deutschland (Vorkommen, Nutzung, …
Study Program of the German-Japanese Energy Transition Council. Strategic framework and socio-cultural aspects of the Energy Transition
Im Rahmen des Auftrags untersucht Arepo gemeinsam mit IZES und den japanischen Partnerinstitutionen, dem Institute for Global Environmental Strategies (IGES), dem National Institute for Environmental …